Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
20. April 2022
Liebe Unterstützer*innen,
|
|
können wir gemeinsam mal wieder etwas Großes starten?
Es geht um den Schutz von Menschenrechten und eine nachhaltige globale Entwicklung. Zu diesen Zielen hat sich die EU verpflichtet. In Krisenzeiten geraten sie aber immer stärker unter Druck. Dabei sind sie gerade dann wichtiger denn je. Deswegen startet HEUTE die neue Kampagne #yesEUcan! der Initiative Lieferkettengesetz, in der die CIR schon seit 2019 als Trägerkreisorganisation aktiv mitarbeitet. Und wir brauchen Ihre Unterstützung!
|
|
|
Europäische Unternehmen stehen viel zu selten für Nachhaltigkeit und Menschenrechte und viel zu oft für das Gegenteil: Kinder in Indien graben in tiefen Löchern nach dem Glimmermineral Mica. Menschen, die unsere Kleidung herstellen, arbeiten zu Hungerlöhnen. Überall auf der Welt leiden Mensch und Natur in den Wertschöpfungsketten europäischer Unternehmen. Die meisten Unternehmen ergreifen keine ausreichenden Maßnahmen, um Menschenrechte und Umwelt in ihren Lieferketten zu schützen.
Wir haben jetzt die Chance, das zu ändern: Die Europäische Union arbeitet an einem EU-Lieferkettengesetz, das auch die Lücken des deutschen Gesetzes schließen könnte. Damit das klappt, braucht das Vorhaben unbedingt Rückenwind aus Deutschland! Von Ihnen! Daher ist jetzt eine neue Petition an Bundeskanzler Olaf Scholz gestartet – schon unterschrieben? |
|
|
Beteiligen Sie sich an der Kampagne, indem Sie die Petition unterzeichnen, Ihren Bekanntenkreis darauf hinweisen und die neuen Kampagnenmaterialien verteilen. |
|
|
Interaktive Reise: Palmöl-Boom in Guatemala |
|
 Für Lebensmittel, Biodiesel und Tierfutter wird immer mehr Palmöl benötigt. Ölpalmen werden daher fast nur noch in Monokulturen angebaut. In unserer Multimedia-Reportage erklären wir, warum Palmölplantagen auf Pestizide angewiesen sind, nachhaltiges Palmöl oft ein leeres Versprechen bleibt und welche Folgen der Anbau für das Leben der Menschen in Guatemala hat. Jetzt durchklicken! |
|
|
So schön kann Zukunft sein! Wirtschaft neu denken |
|
 Wir brauchen grundlegende Veränderungen in unserem Wirtschaftssystem, damit auf unserem Planeten ein gutes Leben für alle Menschen möglich ist. Daher fokussieren wir uns mit unserem neuen Schwerpunktthema auf Visionen für eine lebenswerte Zukunft – sozial-gerecht und ökologisch-nachhaltig! Erste Lösungsstrategien liefert unser neues Faltbüchlein. |
|
|
Konferenz für eine Welt-Wirtschaft, in der wir leben wollen
|
|
 Unsere Welt-Wirtschaft ist ungerecht und zerstört Lebensgrundlagen. Maßnahmen zur Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels fußen auf alten Prinzipien: der Ausbeutung von Mensch und Natur, besonders im Globalen Süden, und einer weltweit wachsenden Ungleichheit. Auf einer Tagung vom 28.-29.10.22 in Münster möchten wir gemeinsam herausfinden, wie eine sozial-ökologisch und global gerecht gestaltete Transformation gelingen kann. |
|
|
Neu in unserem Shop: Broschüre „Moral im Abseits“ |
|
 Mit unserer neuen Broschüre blicken wir im Vorfeld der Fußball-WM 2022 hinter die Kulissen der Sportindustrie und decken das Foulspiel der großen Sportartikelhersteller auf. Unwürdige Arbeitsbedingungen und Hungerlöhne sind in den Textilfabriken leider oft Alltag. Fußball-Fans und Aktive, denen Menschenrechte mehr wert sind als Profite, erfahren hier, wie die Sportindustrie Menschen ausbeutet und was wir dagegen tun können. |
|
|
#PayYourWorkers: Jetzt Petition an Nike unterschreiben! |
|
 Über 1200 Angestellte der ehemaligen Violet Apparel Fabrik in Kambodscha warten seit zwei Jahren auf die Auszahlung noch ausstehender Löhne und Abfindungen für die kurzfristige Schließung der Fabrik. Nun fordert die Kampagne #PayYourWorkers den größten Kunden der Fabrik, den Sporthersteller Nike, dazu auf, endlich Verantwortung zu übernehmen. Jetzt an der E-Mail-Aktion teilnehmen! |
|
|
Unterwegs mit der "Karawane für das Wasser und das Leben" |
|
 In einem Gastbeitrag für unsere Webseite berichtet Indigo, Klimaaktivistin aus Lützerath, von ihrer Reise durch Mexiko. Als Teil der „Karawane für das Wasser und das Leben“ besucht sie einen Monat lang Orte des Indigenen Widerstands. Die Protestbewegung richtet sich gegen Megaprojekte, welche die Wasserversorgung der Menschen vor Ort stark gefährden. |
|
Kleidung
Klimagerechtigkeit
Lebensmittel
Spielzeug
|
|
|
Unser Dank geht an den Weltladen Balingen |
|
 Mit zwei großzügigen Spenden unterstützte der Weltladen Balingen die Arbeit der CIR im Bereich Orangensaftproduktion. Mehr als 1.300 Euro wurden zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Beschäftigten auf Orangen-Plantagen und in der Saftindustrie Brasiliens zur Verfügung gestellt. Dafür sagen wir DANKE an alle Aktiven des Weltladens in Balingen! |
|
Sie sind mit folgender Email-Adresse zum Newsletter-Service der CIR eingetragen: unknown@noemail.com. Klicken Sie hier, um das Abonnement zu beenden. Sie haben Anmerkungen oder Anregungen, die Sie uns mitteilen wollen? Einfach eine E-Mail schicken an: cir@ci-romero.de
Versandfrequenz: 6-8 Newsletter pro Jahr
Kontakt und Impressum Christliche Initiative Romero (CIR) e.V. Schillerstraße 44a 48155 Münster Telefon 02 51 / 67 44 13 - 0 Fax 02 51 / 67 44 13 - 11 cir@ci-romero.de Webseite Christliche Initiative Romero
Vertretungsberechtigter Vorstand: Dr. Thomas Bröcheler Registergericht: Amtsgericht Münster, Registernummer: VR 2424 Datenschutzerklärung der CIR
Redaktion: Johanna Fincke, Theresa Haschke, Miriam Instenberg (V.i.S.d.P.), Larissa Jäger, Sarah Lethmate, Celia Meienburg, Helen Strauss, Maria Wilmer, Christian Wimberger Bilder: Initiative Lieferkettengesetz, CIR, James Rodríguez, Gina Theunissen, Mitja Kobal (Flickr), Marco Fischer, Pay Your Workers, Jana Bauch, Weltladen Balingen Herstellung: TRILOS new media mit CleverReach
Die Veröffentlichung wurde mit finanzieller Unterstützung des DEAR-Programms der Europäischen Union sowie von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des BMZ mit Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen ermöglicht. Für den Inhalt der Veröffentlichung ist allein die Christliche Initiative Romero verantwortlich; der Inhalt kann in keiner Weise als Standpunkt der Europäischen Union, des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung oder der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen angesehen werden.



|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|