Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Newsletter der CIR
05. Februar 2025


Liebe Unterstützer*innen,

es reicht! Vor den Bundestagswahlen wird das deutsche Lieferkettengesetz von Wirtschaftsverbänden und konservativen Parteien, wie FDP und CDU, als nutzlose Bürokratie diffamiert. Wie dringend notwendig das 2023 in Kraft getretene Gesetz ist, zeigen Vorwürfe gegen den deutschen Metallkonzern Aurubis: Dieser hat jahrelang Kupfererz aus Minen in Mexiko und Panama bezogen, die in Zusammenhang mit Verunreinigung des Trinkwassers, Gesundheitsschädigungen und – im Fall Panama – gewaltsamer Repression stehen. Aurubis stiehlt sich seit Jahren aus der Verantwortung. Das nehmen wir nicht länger hin und sind aktiv geworden: Gemeinsam mit Betroffenen und Organisationen aus Mexiko und Panama haben wir eine Lieferkettenbeschwerde und einen Hinweis gegen den Metallkonzern beim zuständigen Amt eingereicht.

Der Abbaukrater der Mega-Mine in Panama: Auch nach der vorläufigen Schließung noch umweltschädlich. Foto: CIAM
Der Abbaukrater der Megamine in Panama: Auch nach der vorläufigen Schließung noch umweltschädlich. Foto: CIAM

In Panama demonstrierten Ende 2023 Tausende Menschen gegen die Megamine, die jahrelang illegal Kupfererz in einem Naturschutzgebiet abbaute. Die Proteste wurden brutal niedergeschlagen, fünf Menschen starben, Hunderte wurden verletzt oder willkürlich verhaftet. Das Trinkwasser der Gemeinden wurde mehrmals kontaminiert. Es besteht die Gefahr, dass ein Schlammbecken bricht und gefährliche Schadstoffe freisetzt. Auch in Mexiko sind zehn Jahre nach einem Dammbruch Flüsse und Trinkwasser noch immer mit Schwermetallen belastet – mit schwerwiegenden Folgen für die Gesundheit der Betroffenen.

               Die Vereinigung der Betroffenen in Mexiko fordert: „Gesundheit für unsere Kinder!“ Foto: PODER 

Während Aurubis erst kürzlich mit dem deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurde, leiden die Menschen in Mexiko und Panama noch immer unter der Umweltzerstörung der Megaminen. Die Fälle beweisen: Das Lieferkettengesetz ist ein Schutzschild für Mensch und Natur gegen die Profitgier von Unternehmen! Diesen Schutzschild nutzen wir jetzt, damit den Menschen in Mexiko und Panama Gerechtigkeit widerfährt!

Mithilfe des Gesetzes wollen wir erreichen, dass Aurubis endlich Verantwortung übernimmt und zur Wiedergutmachung in den Abbauländern aufgefordert wird!

PS: Sie erinnern sich vielleicht noch an unsere Protestpostkarten an Aurubis aus dem letzten Jahr. Nutzen Sie diese gerne wieder und weiter, um Aurubis an seine Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt zu erinnern!

Ihr/Euer CIR-Team


Die gute Nachricht

Ernährungskonferenz in Münster: Zukunft isst besser

Sie können sich jetzt noch anmelden für die erste Ernährungskonferenz in Münster am 21. und 22. Februar! Gemeinsam mit Ihnen wollen wir herausfinden, wie eine nachhaltige, regionale und global-gerechte Ernährungs-wende gelingen kann. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Menü bestehend aus Vorträgen, Workshops, Diskussionen und einem Theater-Gastspiel. Mehr über das Programm erfahren Sie hier.
 
 

Brottüten mit Botschaft

Gelungene Überraschung für die Kund*innen der Vollkornbäckerei cibaria aus Münster: Mit bedruckten Brottüten informierten wir im Januar über das Wirtschaftsmodell der Donut-Ökonomie. Im Fokus steht ein sozial gerechteres Wirtschaften innerhalb der planetaren Grenzen. Warum das so wichtig ist, zeigt dieser unterhaltsame Kurzfilm auf Instagram – alle Infos zum Nachlesen gibt es hier
 
 

Jetzt aktiv werden!

Just Fashion Sticker – Für gerechte Mode!

Die Modeindustrie verändert sich rasant – alles wird immer schneller und billiger. Es braucht einen gerechten Wandel (engl. „Just Transition”) der Modeindustrie hin zu einer nachhaltigeren Produktion und gerechten Arbeitsbedingungen. Werden Sie jetzt aktiv! Mit unseren neuen „Just Fashion Stickern“ können Sie auf das Thema aufmerksam machen und ein Zeichen setzen! Weitere Informationen dazu finden Sie hier. 
 
 

CIR sind's: Was uns jetzt wichtig ist

Die Bundestagswahl 2025

„Direkt vor unseren Augen findet ein Angriff auf unsere Demokratie statt. Bei der Bundestagswahl am 23. Februar gilt es, ein klares Zeichen gegen die autoritäre Entwicklung zu setzen – und im Blick zu behalten, wie wir uns ein sozial-gerechtes und nachhaltiges Zusammenleben wünschen. Einen Rückzug auf nationalstaatliche Interessen und die Ausgrenzung von Menschen können wir nicht akzeptieren!“ 

 
Joana Eink, Co-Geschäftsführung und Bereichsleitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

NEU im CIR-Shop

Nachhaltige Beschaffung: Unser Beratungsangebot

Wie gelingt sozial verantwortliche öffentliche Beschaffung? Unser neuer Flyer informiert über unser Beratungsangebot für Kommunen und Vergabestellen auf Landesebene. Ob Lebensmittel, Textilien oder Spielzeug – mit unserer langjährigen Expertise unterstützen wir individuell bei Ausschreibungen und Fragen. Jetzt als Download in unserem Shop verfügbar – für eine faire und nachhaltige Beschaffung! 
 
 

Mit Rabattaktion kostenlos im CIR-Webshop bestellen 

Wimmelbilder, Wegweiser, Wissenswertes – im Materialbereich auf unserer Webseite gibt es aktuell eine Rabattaktion: Wer jünger als 31 Jahre alt ist, bestellt mit unserem Rabattcode „U31” kostenlos, ohne Versandgebühren! Wir haben Aktions- und Bildungsmaterial zu Menschenrechten, nachhaltiger Kleidung, Ernährung und vieles mehr im Angebot. Hier klicken und Rabatt einlösen! 
 
 

CIR in den Medien


Sie sind mit folgender Email-Adresse zum Newsletter-Service der CIR eingetragen: unknown@noemail.com. Klicken Sie hier, um das Abonnement zu beenden.
Sie haben Anmerkungen oder Anregungen, die Sie uns mitteilen möchten? Einfach eine E-Mail schicken an: cir@ci-romero.de

Kontakt und Impressum
Christliche Initiative Romero (CIR) e.V.
Schillerstraße 44a
48155 Münster

Telefon 02 51 / 67 44 13 - 0
Fax 02 51 / 67 44 13 - 11

cir@ci-romero.de
Webseite Christliche Initiative Romero


Vertretungsberechtigter Vorstand: Dr. Thomas Bröcheler

Registergericht: Amtsgericht Münster, Registernummer: VR 2424
Datenschutzerklärung der CIR

Redaktion: Joana Eink, Marie Günther, Miriam Instenberg, Sarah Lethmate (V.i.S.d.P.), Tessa von Richthofen
Fotos: CIAM, PODER, CIR, CIR, CIR, Maren Kuiter, CIR, CIR
Herstellung: TRILOS new media mit CleverReach


Die Veröffentlichung wurde mit finanzieller Unterstützung von der Europäischen Union, Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen ermöglicht. Für den Inhalt der Veröffentlichung ist allein die Christliche Initiative Romero verantwortlich; der Inhalt kann in keiner Weise als Standpunkt der Europäischen Union, der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, von Engagement Global gGmbH oder dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit angesehen werden.



Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.